Aviva Studios zeigt Audio-Kompetenz mit d&b Soundscape.

© Marco Cappelletti, courtesy of OMA and Factory International

Einleitung

Die Aviva Studios in Manchester sind ein ambitioniertes, progressives, weltweit führendes Zentrum für die darstellenden Künste. Dank der Möglichkeiten von d&b Soundscape erleben Künstler wie Publikum eine anspruchsvolle und klanglich vielseitige Umgebung, die der Kreativität und Flexibilität dieser herausragenden, zukunftsorientierten Einrichtung Rechnung trägt.

Der Schauplatz

Die Aviva Studios, die neue Heimat von Factory International, ist einer der aufregendsten Spielorte im Vereinigten Königreich. Die 211 Millionen Pfund teure Kulturattraktion wurde unter der Federführung der Stadtverwaltung Manchester auf dem Gelände der ehemaligen Granada TV Studios entwickelt. Dabei standen Flexibilität und Vielseitigkeit klar im Mittelpunkt des Entwurfs der Architektin Ellen van Loon von OMA. Es ist ein Raum, der sich an die kreative Vision des Künstlers anpassen will, nicht umgekehrt. Unter dieser Maßgabe wird hier ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz, Theater, Ausstellungen und visuellen Künsten in einer Vielzahl an Formaten geboten.

Das Gebäude dient zugleich als Basis für Factory International, die Organisation hinter dem Manchester International Festival (MIF). Es umfasst das Warehouse, einen vollständig konfigurierbaren Raum mit bis zu 5.000 Stehplätzen, sowie die angrenzende Halle mit einer flexiblen Bühne und bis zu 1.600 Sitz- oder 2.000 Stehplätzen. Darüber hinaus kann das Warehouse mit einer beweglichen Akustikwand in eine Nord- und Südhälfte unterteilt oder mit der Halle zu einem noch größeren Raum kombiniert werden. 

d&b erfüllte alle Kriterien: Kosten, Integrationsfähigkeit, Kompatibilität und Skalierbarkeit.
Dicky Burgess, Senior Consultant, Charcoalblue

Von Beginn an verfolgten die Initiatoren das Ziel, mit Ausstattung und Konzept die innovativsten und bahnbrechendsten Produktionen anzulocken – globale darstellende Kunst am Puls der Zeit. Und genau wie bei anderen neuen, multifunktionalen Kunststätten von Weltrang standen Flexibilität und Zukunftssicherheit an oberster Stelle.

Die Zielsetzung

Für diese ambitionierte Vision benötigte das Team eine tragfähige Lösung. Die Nutzung neuer Technologien spielte eine zentrale Rolle dabei, an dem Veranstaltungsort für zukünftige Produktionen auf Jahre hinaus einen modernen und leistungsfähigen Standard zu garantieren. 
Bereits im Jahr 2016 wurde das Theaterberatungsunternehmen Charcoalblue hinzugezogen, um die Ausarbeitung des Vorhabens zu begleiten. (Durch die unvorhersehbaren Unterbrechungen und in den darauffolgenden Jahren verzögerte sich das Projekt entsprechend.) Das Team von Charcoalblue wurde von Dicky Burgess und Matt Hall geleitet. Burgess erinnert sich: „Am Anfang stand die Erkenntnis, dass ein herkömmliches LCR-System für die Proportionen des Raumes nicht ausreichen, bzw. den geplanten Aufführungsformen – einschließlich neuer Werke und Inszenierungen mit immersivem Charakter – nicht gerecht werden würde.“
 

© Marco Cappelletti, courtesy of OMA and Factory International

Nach einer Einführung durch Charcoalblue trat das Team von Factory International – dem auch Paul Moore und Jack Thompson angehörten – bald darauf an Adam Hockley von d&b audiotechnik heran, um über die Möglichkeiten von Soundscape zu sprechen. Soundscape befand sich zu diesem Zeitpunkt noch in der Entwicklungsphase, aber Hockley wusste bereits um das Potential dieser neuen Technologie und schlug vor, sie in die Konzeption einzubeziehen. d&b Soundscape versprach ein leistungsstarkes, immersives Audio-Tool zu werden, das endlose kreative Möglichkeiten – und außergewöhnliche neue Hörerlebnisse – für Theater- und Veranstaltungsanwendungen weltweit bieten würde.

2018 reiste das Factory-Team zu d&b GB nach Nailsworth, um sich Soundscape erstmals vorführen zu lassen, und besuchte im Anschluss daran eine Aufführung von Come From Away in Dublin. Hier, beim zweiten Einsatz von d&b Soundscape durch den Sounddesigner Gareth Owen bei einer großen Musical-Produktion, konnten sie das System in der Praxis erleben.

Das Publikum befand sich inmitten eines gewissermaßen ‚explodierten‘ BBC Philharmonic Orchestra, in einer von Soundscape En-Scene und En-Space geschaffenen, vollkommen immersiven Szenerie …
Adam Hockley, Global Performing Arts Manager, d&b audiotechnik

Die Lösung

Letztendlich wurde entschieden, dass d&b Soundscape die Lösung war. „d&b erfüllte alle Kriterien“, so Dicky Burgess. „Kosten, Integrationsfähigkeit, Kompatibilität und Skalierbarkeit.“

Die Tatsache, dass d&b als eine der Rider-freundlichsten Marken im professionellen Audiobereich bekannt ist, stellte einen zusätzlichen Vorteil dar: Das System würde von den gastierenden Künstlern und Tontechnikern sofort akzeptiert werden.

Hockley machte sich daran, einen praktikablen Systementwurf zu entwickeln, der auf dem DS100 Signalprozessor basiert, der für En-Scene, das objektbasierte Signalmanagement-Tool von Soundscape, und En-Space, das Raumemulationsmodul, die Grundlage bildet. „Wir haben das Konzept eines horizontal verteilten Array-Systems vorgeschlagen, das zu dieser Zeit immer noch revolutionär war, mit einer hohen Dichte an Front-Fills und Surround-Lautsprechern, die ringsum fest im Saal installiert sind“, erläutert Hockley.

Als Zulieferer und Systemintegrator wurde der AV-Lösungsspezialist Solotech unter Projektleiter Phil Aitken beauftragt. „Solotech war ein unschätzbarer Partner bei der Installation und Inbetriebnahme“, so Hockley. „Sie haben die Konzepte, die Factory International zusammen mit Charcoalblue und d&b erdacht hatte, in die Wirklichkeit umgesetzt!“

Das war keine einfache Aufgabe. „Der Saal ist ungewöhnlich, da er nur wenige ebene Flächen aufweist“, erklärt Burgess. „Die meisten verlaufen schräg, und es gibt Eingänge und Ausgänge an verschiedenen Stellen auf jeder Seite, sodass die korrekte Positionierung der Surround-Lautsprecher sich schwieriger gestaltete als ursprünglich angenommen.“

© Marco Cappelletti, courtesy of OMA and Factory International

Springen wir zurück in die Gegenwart und das betriebsbereite d&b Soundscape. Die Installation in der Halle umfasst ein geflogenes System, das aus fünf Arrays der Y-Serie von d&b besteht, zwischen denen sich jeweils ein V-SUB befindet. Diese Arrays lassen sich entweder als hochauflösendes horizontales Array für Produktionen mit d&b Soundscape verwenden, oder sie können umkonfiguriert werden, um als konventionelleres LR- oder LCR-System zu arbeiten – je nachdem, was die anstehende Produktion erfordert.

Die geflogene Anlage wird durch KSL-SUBs Subwoofer erweitert, die auf der Bühne eingesetzt werden können, zusammen mit einer Auswahl an Y7P oder 44S Front-Fills – wiederum abhängig von den Anforderungen der Produktion und des Programmmaterials. Under-Balcony-Lautsprecher der E-Serie mit Delay und xS-Surround-Lautsprecher decken den Saal auf jeder Ebene ab. Und selbstverständlich ist Flexibilität oberstes Gebot: Das System ist beweglich und kann je nach Bedarf sowohl in der Halle als auch im angrenzenden Warehouse genutzt werden.

Hockley sagt: „Eines der bisherigen Highlights mit Soundscape war eine Kreation des chinesischen Komponisten Huang Ro mit dem Titel Stadt der schwebenden Klänge. Das Publikum befand sich innerhalb des gewissermaßen ‚explodierten‘ BBC Philharmonic Orchestra, in einer von Soundscape En-Scene und En-Space geschaffenen, vollkommen immersiven Szenerie. Positionierte Klangobjekte und eine virtuelle akustische Hülle verschmolzen den Raumhall des Warehouse mit dem eines erstklassigen Konzertsaals!

Das Publikum von heute erwartet mehr, als nur frontal von der Bühne aus beschallt zu werden. Mit d&b Soundscape entsteht das Gefühl, mitten im Geschehen dabei zu sein.
Dicky Burgess, Senior Consultant, Charcoalblue

d&b Soundscape gibt Aviva Studios die Grundlage, um auch auf lange Sicht über leistungsfähige Klanggestaltungsmöglichkeiten zu verfügen, die dem immersiven Ansatz aktueller Live-Darbietungen entsprechen. „Das Publikum von heute erwartet mehr, als nur frontal von der Bühne aus beschallt zu werden“, erklärt Burgess. Mit d&b Soundscape entsteht das Gefühl, mitten im Geschehen dabei zu sein.“ Diese Erfahrung machen die Zuschauer mittlerweile in fast allen Kinos, und sie sind es gewohnt, in den Klang eintauchen zu können. Aber in den Aviva Studios erwartet sie ein Erlebnis, das noch intensiver ist als im Kino, und bei dem sich das Geschehen live vor ihren Augen abspielt.“

Ähnliche Anwendungen

Live-Spielstätten

Rock City rüstet auf – mit dem d&b XSL-System.

Das Rock City in Nottingham, seit 1980 einer der beliebtesten Veranstaltungsorte für Live-Musik in Großbritannien, hat seinen Hauptsaal mit einem brandneuen XSL-System von d&b audiotechnik aufgerüstet.
Weiterlesen
Live-Spielstätten

Cambridge Junction verstärkt seine Performance mit d&b’s XSL.

Im Rahmen eines von Autograph geplanten und installierten Soundsystem-Upgrades hat der renommierte Veranstaltungsort Cambridge Junction ein Soundproblem gelöst, mit dem viele kleinere Veranstaltungsorte für Live-Musik konfrontiert sind. Das...
Weiterlesen
Live-Spielstätten

Mit „Sound Unwrapped“ und d&b neue klangliche Dimensionen erleben.

Kings Place, das pulsierende Kulturzentrum im Londoner Stadtteil Kings Cross, geht offiziell eine Partnerschaft mit d&b – und d&b Soundscape – für seine „Sound Unwrapped“ Saison 2023 ein. Mit dabei sind eine Reihe innovativer und...
Weiterlesen
Live-Spielstätten

d&b Soundscape. Das perfekte Accessoire für die Fashion Freak Show von Jean Paul Gaultier.

Als die Planungen für die Fashion Freak Show von Jean Paul Gaultier begannen, war dem Kreativteam hinter dem Projekt klar, dass die Produktion eine Verkörperung des außergewöhnlichen Lebens des berühmten Designers sein musste. Die Produktion, die...
Weiterlesen
Live-Spielstätten

Under the Bridge entscheidet sich für SFL und sorgt für mehr Zuverlässigkeit und Klarheit.

Under the Bridge befindet sich unter dem Stadion Stamford Bridge in London und ist ein Multifunktionsraum mit einer Kapazität von 550 Personen, der sowohl für öffentliche als auch für private Veranstaltungen genutzt werden kann.
Weiterlesen
Ähnliche Anwendungen
Alle Kategorien

d&b Anwendungen

Mobiler Einsatz oder Festinstallation? Drinnen oder draußen? Groß oder klein? d&b bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung. Und die eigens entwickelte Simulationssoftware optimiert die Planung der Systeminstallation.
Alle Anwendungen ansehen