Multisensorische Installation mit Vielkanalton auf drei Ebenen: Ozeanien hören mit d&b audiotechnik.

Die multisensorische Installation „Oceanic Refractions“ sorgte im Rahmen des CTM Festivals 2024 vom 26. Januar bis 4. Februar 2024 für Aufmerksamkeit. Auf dem Gelände des ehemaligen Krematoriums Wedding im gleichnamigen Berliner Stadtteil wurde Gästen in der Kuppelhalle ein außergewöhnlicher Zugang zu den komplexen Zusammenhängen zwischen Umwelt und Mensch in den vom Pazifik geprägten Weiten Ozeaniens eröffnet. Der vielkanalige Sound wurde über eine Beschallungsanlage von d&b audiotechnik wiedergegeben und ließ Zuhörer:innen die vom Meer umspülten Inselstaaten erleben und an Gedankenwelten dort lebender Menschen teilhaben.

Lautsprechersysteme von d&b audiotechnik waren in der Kuppelhalle auf drei Ebenen installiert: Hoch oben im zweiten Rang befanden sich vier auf Hochständern montierte, schräg nach unten weisende d&b Y7P Zweiwege-Punktquellenlautsprecher, die durch acht d&b T10 im ersten Rang ergänzt wurden. Ebenerdig rund um den zentralen Sitzbereich der Gäste verteilten sich quer auf dem Terazzoboden liegend acht weitere T10 Lautsprecher. Diese waren hinter der akustisch nicht transparenten Leinwand verteilt und mussten Letztere daher durchdringen, was unter tontechnischen Aspekten speziell in Bezug auf die Hochtonanteile nicht optimal war, jedoch den visuellen Anforderungen der Künstler:innen entsprach. Komplettiert wurde die Lautsprecherausstattung durch einen einzelnen d&b B6 Subwoofer mit 18“-Bestückung, der sich mittig im Raum zwischen den wassergefüllten Sitzmöbeln befand.

Angetrieben wurden die d&b Lautsprecher von sechs vierkanaligen d&b D80 Hochleistungsverstärkern, die digitale AES/EBU-Eingangssignale aus einer d&b DS10 Audio Network Bridge erhielten.

Insgesamt 22 separate Audiokanäle hatten die Künstler:innen bereitgestellt: Aus den Lautsprechern auf den oberen Ebenen waren oft eher helle Klänge wie Vogelgezwitscher, Wasserplätschern, Regentropfen, etc. zu vernehmen, während Klänge mit ausgeprägteren Tieftonanteilen meist weiter unten reproduziert wurden. Der d&b B6 Subwoofer wurde mit tiefpassgefiltertem Content aus drei der vorhandenen Audiospuren gespeist. Die unter den mit Wasser gefüllten Sitzgelegenheiten angebrachten Biegewellenwandler wurden als Effekt ausschließlich mit ultratiefen Frequenzanteilen (etwa 10 bis 60 Hertz) zum Schwingen angeregt.

Die 22 Tonspuren wurden in der Kuppelhalle diskret über einzelne Lautsprecher wiedergegeben. Ein gewisses Maß an akustischer Bewegung konnte durch Pegelvariationen der einzelnen Spuren erreicht werden. Alle Erzählstimmen kamen von einer monophonen Audiopur und wurden auf einem einzelnen Lautsprecher ausgegeben. Für Gäste gestaltete sich die akustische Wahrnehmung der Installation somit je nach Sitzplatz unterschiedlich.

Ziel der Künstler:innen war eine atmosphärische Einhüllung der Anwesenden unter Einbeziehung sämtlicher Sinne. Die Wiedergabelautstärke war während der Vorführungen eher moderat, und auch der Subwoofer wurde nicht übermäßig strapaziert - im Vorfeld hatte es dem Vernehmen nach Befürchtungen gegeben, dass einzelne Gäste von der multisensorischen Erfahrung überfordert sein könnten, wenn die Möglichkeiten der Technik bis an ihre Grenzen ausgereizt würden.

Für die Lieferung und Einrichtung der Beschallungsanlage war die TSE AG zuständig. Verantwortlich für das Projekt war Jan-Felix Amann.

Mit dem Klangergebnis des ungewöhnlichen Lautsprecheraufbaus in der Kuppelhalle bin ich sehr zufrieden, zumal diverse Vorgaben der verantwortlichen Künstlerinnen und Künstler zu berücksichtigen waren. Es gab zahlreiche kreative Ideen, die letztlich jedoch in das vor Ort technisch Machbare übersetzt werden mussten. Die Resonanz des Publikums ist hervorragend: „Oceanic Refractions“ kommt bei den Gästen außerordentlich gut an, und nahezu alle Vorstellungen sind ausverkauft.
Jan-Felix Amann, TSE AG
Die Beschallungslösungen klingen hervorragend, und ich schätze den kompetenten Support mit kurzen Kommunikationswegen. Als Dienstleister hat man mit Systemen dieses Herstellers ein leichtes Spiel, denn jeder Kunde ist glücklich, wenn er weiß, dass bei seinem Projekt eine Beschallungsanlage von d&b audiotechnik zum Einsatz kommt.
Jan-Felix Amann, TSE AG

Die 17 Meter hohe Kuppelhalle, in der „Oceanic Refractions“ zu erleben war, ist das Herzstück des Berliner silent green Kulturquartiers (www.silent-green.net). Mit ihrem achteckigen Grundriss, dem pyramidenförmigen Mansardendach und einem historischen Terrazzoboden besitzt die Halle eine außergewöhnliche Atmosphäre, die selbst in der an Veranstaltungsorten reichen deutschen Hauptstadt ihresgleichen sucht.

Ähnliche Anwendungen

Untersuchung der Verbindung zwischen Körper und tieffrequenten Klängen.

Die Künstlerin und Komponistin Stefanie Egedy ist seit langem fasziniert von der starken Wirkung tieffrequenter Klänge auf den menschlichen Körper. Ihre Inspiration zu dieser Untersuchung entsprang einem Gefühl der körperlichen Belebung, das sie...
Weiterlesen

Eintauchen in die Welt Leonardo DaVincis – mit d&b audiotechnik.

Bei der Genius Immersive Experience dreht sich alles um das italienische Universalgenie Leonardo DaVinci und wie er unsere heutige Welt sehen würde. Die Ausstellung ist als interaktives Kunsterlebnis aufgebaut, dessen immersiver Sound durch ein...
Weiterlesen

Bolidenklang aus Q-Systemen. In Stuttgart wurde das Daimler-Benz-Museum eröffnet.

Automobilmuseen sind keine wirklich neue Erfindung. Anders als andere Gebrauchsgegenstände wurde die selbstfahrende Kutsche schon wenige Jahre nach ihrer Erfindung zum Kultobjekt und Gegenstand von Sammelleidenschaft. Erste Museen stellten...
Weiterlesen

d&b bringt den Ton zur Berliner Fanmeile.

Bis zu einer Million Fußballfans vor riesigen Bildschirmen in vier Bereichen mit einer Bildschirmfläche von insgesamt 234 Quadratmetern einschließlich eines 60 Quadratmeter großen Bildschirms über der Bühne am berühmtesten Bauwerk Berlins, dem...
Weiterlesen

d&b Soundscape sorgt für zauberhaften Klang in Lilidorei.

Lilidorei bietet eine verwunschene Welt, die von unsichtbaren Fabelwesen bewohnt wird. Die einzigen Anzeichen für ihre Existenz sind die Spezialeffekte und die immersive Audiowiedergabe, die dank d&b Soundscape möglich sind.
Weiterlesen
Ähnliche Anwendungen
Alle Kategorien

d&b Anwendungen

Mobiler Einsatz oder Festinstallation? Drinnen oder draußen? Groß oder klein? d&b bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung. Und die eigens entwickelte Simulationssoftware optimiert die Planung der Systeminstallation.
Alle Anwendungen ansehen