Wie man "Carmina Burana" zum Tanzen bringt. Und dabei das Leben junger Menschen verändert.

1/6
2/6
3/6
4/6
5/6
6/6

Royston Maldoom sieht nicht aus wie das Klischeebild eines feinsinnigen Choreographen, eher würde man ihm den Lastwagenfahrer abnehmen. Nach einer problematischen Jugend entschied er sich von einem Tag auf den anderen für den Tanz, und als ihm klar wurde, dass ihn sein Körperbau nicht zum brillanten Tänzer prädestinierte, verlegte er sich auf die Choreographie.

Seit mehr als 30 Jahren macht er mit (Straßen-) Kindern Tanztheater, aber erst der viel gelobte und preisgekrönte Film "Rhythm is it!" wurde zum epochalen Durchbruch in der musikalischen Jugendarbeit – und dürfte die Krönung seines Lebenswerkes sein. Zum vierten Male erarbeitete er nun zusammen mit dem kongenialen Sir Simon Rattle ein "Education"-Projekt für die Berliner Philharmoniker. Diesmal brachte man Carl Orffs "Carmina Burana" zu Gehör und auf die Bühne der Berliner Treptow-Arena. Denn natürlich bietet der verschachtelte Raum der Philharmonie nicht den Platz für mehr als 200 Tänzer.

Die Arena ihrerseits steht nicht gerade für brillante Akustik, und so war das Händchen von FOH-Tonmeister Holger Schwark gefragt, der die beiden seit Monaten ausverkauften Konzerte über die von Neumann & Müller gestellten d&b Systeme beschallte. Zum Einsatz kamen acht J8- und vier J12-Systeme. Aufgrund der schwierigen Dachkonstruktion der Arena, die ab einer Höhe von 5 m von einem Stahlfachwerk bis zum First getragen wird und durch die Anforderung, die Arrays außerhalb der Bühnensicht zu hängen, waren zudem Q-Systeme als Delays gefordert.

Mit den Mittelalter-Szenen der "Carmina Burana" - Orff vertonte hier Teile einer Sammlung von Vagantenliedern - verfährt Maldoom illustrativer als gewohnt. Wie schon in den Achtzigern, als er das Stück für Straßenkinder in Adis Abeba einrichtete, interpretiert er das Stück als Jugendritus über Lebenskreislauf und Selbstfindung. Fortuna schwingt eine blutschwarze Fahne. Der gebratene Schwan wird als Knabe unter der Käseglocke serviert. Indem jeder Darsteller ein bisschen sein eigenes Ding macht, gewinnt das Ergebnis im Ganzen großen Charme von Unschärfe und Authentizität. Man sieht jedem Jugendlichen die Lust und Hoffnung an, die er in diese Arbeit projiziert. Immerhin das Ergebnis monatelanger Arbeit zusammen mit anderen, die zuvor ebenfalls wenig oder gar keinen Zugang zu klassischer Musik oder Ballet hatten.

"You can change your life in a dance class," ist das Credo Maldooms, der den Jugendlichen in der Vorbereitungszeit vieles abverlangt, vor allem aber Schweiß und Disziplin. Was in Treptow nun zum wiederholten Male zu erleben war, ist ein ergreifendes Schauspiel von Lebenslust und Gemeinsinn vor der Klangkulisse eines großartigen Orchesters – weit weg vom Elfenbeinturm. Schön, dass unsere Jüngsten, die J-Serie, mit dabei sein durften.

Ähnliche Anwendungen

Live-Spielstätten

Das 13. Stadion. Einmal mehr mit d&b.

Deutschland ist seinem Ruf als Modellbaunation (weltweit höchste pro-Kopf-Dichte an Modelleisenbahnfans) auch anlässlich der Fußballweltmeisterschaft wieder gerecht geworden. Am Anfang stand die Erkenntnis, dass nicht alle, die ein WM-Spiel sehen...
Weiterlesen
Live-Spielstätten

Aviva Studios zeigt Audio-Kompetenz mit d&b Soundscape.

Die Aviva Studios in Manchester sind ein ambitioniertes, progressives, weltweit führendes Zentrum für die darstellenden Künste. Dank der Möglichkeiten von d&b Soundscape erleben Künstler wie Publikum eine anspruchsvolle und klanglich...
Weiterlesen
Live-Spielstätten

Rock City rüstet auf – mit dem d&b XSL-System.

Das Rock City in Nottingham, seit 1980 einer der beliebtesten Veranstaltungsorte für Live-Musik in Großbritannien, hat seinen Hauptsaal mit einem brandneuen XSL-System von d&b audiotechnik aufgerüstet.
Weiterlesen
Live-Spielstätten

d&b SL-Serie System lässt die Ruth Eckerd Hall erbeben.

Die Ruth Eckerd Hall, ein historischer Veranstaltungsort für darstellende Kunst, hat ihre Beschallungsmöglichkeiten mit einem  SL-Serie System beträchtlich verbessert.
Weiterlesen
Live-Spielstätten

d&b sorgt bei Guinness für den perfekten Flow.

Das Guinness Storehouse in Dublin realisierte mit Unterstützung der Entertainment-Experten von JBE und dem d&b Partner Acoustik ein erstklassiges Besuchererlebnis mit Livemusik, bei dem die Lautsprecher der xS-Serie in Kombination mit...
Weiterlesen
Ähnliche Anwendungen
Alle Kategorien

d&b Anwendungen

Mobiler Einsatz oder Festinstallation? Drinnen oder draußen? Groß oder klein? d&b bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung. Und die eigens entwickelte Simulationssoftware optimiert die Planung der Systeminstallation.
Alle Anwendungen ansehen