Milan.

Signalverteilung und Netzwerklösungen

Eine komplette d&b Lösung liefert umfangreiche Fernsteuerungsfunktionen, effiziente Audio-Netzwerklösungen und nahtlose Interaktion und Vernetzung mit anderen Geräten. Zu diesem Zweck setzt sich d&b umfassend für die entsprechenden offenen Standards ein. Letztendlich geht es darum, für d&b Anwender eine Auswahl an passgenauen Produkten und Protokollen zu entwickeln, aus der sie für jedes System und jede Anwendung die optimale Lösung wählen können.

Media integrated local area networking oder kurz Milan

Milan ist eine anwendungsorientierte Interoperabilitätslösung, die auf AVB-Technologie (Audio Video Bridging) basiert. d&b hat in enger Zusammenarbeit mit AVID, L-Acoustics, Meyer Sound, Biamp und anderen das technische Konzept für eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Produkten, in denen das neue Milan-Protokoll integriert ist, erarbeitet.

AVB wurde vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) entwickelt und umfasst eine Reihe von Standards, die die notwendigen Mechanismen definieren, um ein deterministisches und synchrones Verhalten in Ethernet-Netzwerken zu gewährleisten. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass zeitkritischer Datenfluss, wie z.B. Echtzeit-Audio, über Ethernet gesendet werden kann. Mit begrenzter Latenz und ohne störenden Datenverkehr, der die Datenpakete beeinträchtigt.

Da Milan auf AVB-Technologie basiert, benötigen Milan-Netzwerke eine AVB-fähige Netzwerkstruktur, z.B. AVB-fähige Switches. Diese sind von Herstellern wie Luminex, Cisco und Extreme Networks erhältlich.

Vorteile

Milan vereint alle Vorteile der AVB-Technologie. Dazu gehören vor allem deterministisches Verhalten (reservierte AV-Streams), verbesserte Zuverlässigkeit, optimale Synchronisation und problemloses Erstellen der Netzwerkkonfiguration, da keine speziellen Einstellungen (z.B. QoS) der Switches notwendig sind, um den Datentransport zu gewährleisten.

Insbesondere in konvergenten Netzwerken (Netzwerke, die von verschiedenen Subsystemen wie Audio, IT/Daten und Video gemeinsam genutzt werden) ist es von Vorteil, dass auch ohne Trennung der Subsysteme eine unterbrechungsfreie Übertragung von Audio-/Video-Daten sichergestellt ist.

Als offene Lösung bietet Milan nicht nur Investitionssicherheit, sondern auch Raum für eine bessere Integration in die Produkte und Subsysteme anderer Hersteller. Dadurch wird die Netzwerkkonfiguration eines Systems für den Anwender transparent und überschaubar, und er kann sich wieder mehr darauf konzentrieren, optimale Klangerlebnisse für sein Publikum zu schaffen.

Weitere Merkmale und Vorteile von Milan-Netzwerken sind flexible Medientaktung und unterbrechungsfreie Redundanz. Zum Schutz vor Ausfall von Netzwerkkomponenten wie Kabel und Switches können zwei parallele Netzwerke betrieben werden. Der Anwender kann „Advanced Media Clocking“ definieren, sodass mehrere Subsysteme unabhängig voneinander die gleiche Netzwerkinfrastruktur teilen können, entweder auf der gleichen oder auf unterschiedlichen Abtastraten.

Auf den Punkt gebracht:

  • Leistungsstarkes, deterministisches Verhalten
  • Problemloser Betrieb von konvergierenden Netzwerken
  • Steuerungsdaten und Medien-Streams an einem Netzwerk-Port
  • Video-fähig
  • Offene Lösung
  • Verbesserte Integration
  • Unterbrechungsfreie Redundanz
  • Flexible Medientaktung

Die DS20 Audio Network Bridge ist das erste d&b Produkt, das Milan-Netzwerke integriert. Weitere werden schrittweise eingeführt, dabei werden andere relevante Audio-Netzwerkstandards, wie z.B. DANTE, weiterhin in aktuellen und zukünftigen d&b Produkten unterstützt.

AVNU Alliance and Milan

The Milan Pro AV Community forum

Website teilen