01.09.14

Von … bis. Die Y-Serie aus dem Hause d&b.

Das Konzept der neuen Y-Serie hat eine klare Zielrichtung: flexible Systeme für ein breites Spektrum an Konfigurationen für kleinere und mittlere Beschallungssituationen. Y7P und Y10P sind Punktquellensysteme, dazu der B6-SUB als angemessen leistungsstarker Subwoofer. Y8 und Y12 hingegen sind zusammen mit dem arrayfähigen kardioiden Y-SUB die entsprechenden Line-Array-Module. Die Y-Serie knüpft an die V-Serie an und ist mit dem bewährten 3-Punkt-Rigging-System ausgestattet – die Y-Serie ist also brandneu und dennoch seltsam vertraut.
Y7P und Y10P präsentieren sich als Punktquellensysteme mit dem gleichen dipolaren Aufbau: zwei 8"-Treiber, angeordnet um einen 1,4"-Hochtonkompressionstreiber, gekoppelt an ein drehbares Horn. Die Abstrahlcharakteristik der Hörner beträgt 75° x 40° bzw. 110° x 40°. Eigens entwickelte strömungsoptimierte Ports ermöglichen eine erheblich verbesserte, effiziente Tieftonwiedergabe. Die omnidirektionalen Hochleistungssubwoofer B6 und Bi6-SUB ergänzen die beiden Systeme der Y-Serie, sie bestehen je aus einem einzelnen 18"-Langhubtreiber in einem Bassreflexgehäuse und erweitern den Frequenzgang bis 37 Hz.
Y8 und Y12 sind kompakte, leicht zu konfigurierende Systeme und als die jüngsten Mitglieder der d&b Line-Array-Familie leicht erkennbar. Sie haben nicht nur dieselben Rigging-Eigenschaften wie ihre größeren Brüder von der J- und von der V-Serie, sie weisen auch dasselbe horizontale Abstrahlverhalten auf: 80° beim Y8 und 120° beim Y12. Bei geflogenen vertikalen Arrays mit bis zu 24 Lautsprechern lassen sich vertikale Splay-Winkel von 0° bis 14° in 1°-Schritten einstellen. Der arrayfähige Y-SUB ist mit einem 18"-Treiber, der nach vorne strahlt, und einem 12"-Treiber, der nach hinten strahlt, bestückt und präsentiert so ein kardioides Abstrahlverhalten. Der kompakte Y-SUB kann an einem einzigen Verstärkerkanal betrieben werden, er kann gestellt oder als oberstes System in einem Y8/Y12 Array geflogen werden.
Sowohl die Punktquellenlautsprecher als auch die Linienquellensysteme haben denselben dipolaren Aufbau: zwei 8’’-Treiber mit Neodym-Magneten, die um einen 1,4’’-Hochtonkompressionstreiber angeordnet sind. Durch diese Treiberkonfiguration wird ein kontrolliertes horizontales Abstrahlverhalten bereits ab 500 Hz eingehalten.
Eine weite Reihe durchdachter Transportlösungen, Montage- und Rigging-Zubehör ermöglicht große Mobilität und problemloses Setup.
Während die Lautsprecher der Y-Serie als flexible, mobile Systeme entwickelt wurden, sind die Yi-Systeme für Rider-spezifizierte Festinstallationen konzipiert, unterscheiden sich von den mobilen Systemen jedoch nur geringfügig in Gehäuseausführung und Montagevorrichtungen. Die Optionen Sonderfarbe und Wetterfest eröffnen erweiterte Möglichkeiten der Positionierung und der optischen Integration.
Die Y-Serie fügt sich nahtlos in den d&b Workflow ein – dazu gehören die Simulationssoftware ArrayCalc, die Fernsteuersoftware R1 und die Verstärker, die unter allen Bedingungen jederzeit und überall konsistente und effiziente Ergebnisse garantieren.
ArrayCalc ermöglicht die Kombination einer Vielzahl von Punkt- und Linienquellenlautsprechern und liefert eine graphische Abbildung aller Betriebsgrößen, angefangen beim akustischen Design über sicherheitsrelevante Belastungswerte bis hin zu erzielbaren Maximalpegeln am jeweiligen Veranstaltungsort. Mit der R1 Exportfunktion in ArrayCalc wird für die R1 Fernsteuersoftware unter Berücksichtigung aller systemspezifischen Funktionen eine Projektdatei mit allen Verstärker-Konfigurationen und Settings dieser Simulation erstellt. R1 überträgt dann per CAN-Bus diese Daten zentral an die Verstärker D6, D12 oder D80 zur schnellen Überprüfung und Feineinstellung vor Ort. Beim D80 kommt zudem die Übertragung über Ethernet per OCA ins Spiel.

Pressemitteilungen zum Thema

18.03.25

d&b Soundscape erweitert I/O-Optionen für die DS100 Signal Engine.

Neue I/O-Konfigurationen bieten ein breiteres Preisspektrum, machen d&b Soundscape leichter zugänglich und gewährleisten gleichzeitig eine nahtlose Skalierbarkeit ohne zusätzliche Hardware.

Weiterlesen
04.02.25

d&b stellt ArrayCalc Version 12 vor.

d&b audiotechnik gibt die Einführung von ArrayCalc V12 bekannt, der neuesten Version der bewährten Systemplanungs- und Simulationssoftware.

Weiterlesen
21.01.25

d&b audiotechnik stellt En-Space Custom Rooms vor.

Mit En-Space Custom Rooms von d&b audiotechnik können Künstler und Veranstaltungsorte an jedem Ort ein einzigartiges akustisches Erlebnis schaffen und das immersive Klangerlebnis steigern.

Weiterlesen
09.01.25

Nicht nur kleiner –auch intelligenter: d&b audiotechnik stellt das CCL-System vor.

d&b audiotechnik präsentiert das CCL-System (Compact Cardioid Line Array), das erste Produkt der neuen CL-Serie. Das System bietet breitbandige Direktivität mit kardioidem Abstrahlverhalten im Tieftonbereich in einem passiven Design und ermöglicht...

Weiterlesen
08.05.24

Mit der Einführung von ArrayCalc 11.6 vereinfacht d&b audiotechnik die Integration in EASE 5.

d&b audiotechnik hat ArrayCalc 11.6 eingeführt und bietet damit eine erheblich vereinfachte Schnittstelle zu EASE 5.

Weiterlesen
25.01.24

d&b audiotechnik erweitert die Möglichkeiten der Audionetzwerklösungen auf der NAMM und der ISE 2024.

Das neue Portfolio von MILAN-fähigen Produkten, das d&b vorstellen wird, umfasst die DS20 Audio Networking Bridge, die DS100M Signal Engine und den leistungsstarken D90 Verstärker.

Weiterlesen
06.12.23

Neue Software-Version 3 von d&b En-Snap für kreative Workflows bei immersiven Live-Anwendungen.

En-Snap, die Cue-Automatisierungs- und Show-Control-Software von d&b Soundscape, die in Zusammenarbeit von d&b und Gareth Owen Sound entwickelt wurde, hat ein umfangreiches Upgrade erhalten und ist nun als En-Snap V3 für alle Anwender von Soundscape...

Weiterlesen
05.12.23

d&b En-Bridge Software verbessert die Interoperabilität von Soundscape mit Drittsystemen.

En-Bridge ist eine eigenständige Software für Windows und MacOS, die OSC-Bridging und die Konvertierung von Drittanbieterprotokollen für die Fernsteuerung von Soundscape Parametern auf der DS100 Signal Engine ermöglicht.

Weiterlesen
20.07.23

d&b audiotechnik stellt die neueste Version seiner hoch entwickelten Simulationssoftware vor.

d&b audiotechnik, ein Anbieter von professionellen Audiotechnologien, hat die neueste Version der Software NoizCalc 4.0 vorgestellt.

Weiterlesen
31.01.23

d&b audiotechnik stellt EN 54-24-konforme Lautsprecher und EN 54-16-konforme Audiolösungen vor.

d&b unterstreicht sein Bekenntnis zu Premium-Lösungen, die wichtige Sicherheitsstandards erfüllen, und bietet nun eine Reihe von EN 54-24-konformen Lautsprechern und EN 54-16-konformen Audiolösungen an, um die Bedürfnisse seiner Kunden optimal zu...

Weiterlesen
31.01.23

Neue Technologie HeadroomCalc von d&b audiotechnik steht auf ISE 2023 im Mittelpunkt.

Die zum Patent angemeldete Technologie HeadroomCalc, die in ArrayCalc V11 enthalten ist, simuliert die Reaktion eines d&b Systems auf ein bestimmtes Audiosignal und ermöglicht so eine präzisere Berechnung des Schalldruckpegels (SPL) und des Headrooms...

Weiterlesen
10.05.22

d&b präsentiert auf der ISE 2022 brandneue Technologien, darunter das kompakte und leistungsstarke XSL System und den 5D Verstärker mit integriertem Audio-Netzwerk.

d&b audiotechnik präsentiert auf der ISE 2022 am Stand Nr. 7S350 ein breites Spektrum an installationsspezifischen Technologien und Designlösungen. Die Besucher können den brandneuen 5D Installationsverstärker, die EN 54 konformen Lösungen von d&b...

Weiterlesen