21.01.22

Der Kunde der Zukunft, von d&b CEO Amnon.

Während ich diesen Beitrag schreibe, richtet ein Großteil der Gesellschaft die Aufmerksamkeit darauf, ein weiteres COVID-19-Jahr hinter uns zu lassen und wieder auf Kurs zu kommen. Und obwohl das wichtig ist, müssen wir unbedingt innehalten und nach vorne blicken – etwas, das die Umstände der letzten Monate nicht immer zugelassen haben. Vielleicht sollten wir, anstatt „wieder auf Kurs zu kommen“, erkennen, wie sich die Veranstaltungswelt verändert hat - und was von Künstlern und Kreativen sowie von Veranstaltern und Eventdienstleistern verlangt wird. Der „Kunde der Zukunft“ hat nach der Pandemie andere Anforderungen, und die Unternehmen der Veranstaltungstechnik müssen einen neuen, innovativeren, flexibleren und effizienteren Weg finden, um diesen neuen Prioritäten gerecht zu werden.

Ich glaube fest daran, dass unsere Branche aus dieser Krise wieder zu ihrer traditionellen Stärke zurückfindet. Aber ich bin auch davon überzeugt, dass der Veranstaltungsmarkt in Zukunft ganz anders aussehen wird. Zurzeit ändert sich das Kaufverhalten der Kunden dramatisch. Diese Verhaltensweisen lassen sich durch Megatrends beschreiben, die durch die Pandemie noch beschleunigt wurden. Die Veränderungen sind getrieben von der Digitalisierung, dem allgemeinen Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und dem Bedürfnis der Kunden nach schnellerem und breiterem Zugang zu End-to-End-Servcies; Trends, auf die wir bei d&b proaktiv reagieren.

Jeder Einzelne von uns hat sich durch die Pandemie unwiderruflich verändert, und das gilt auch für unsere Gewohnheiten. Der künftige Erfolg wird davon abhängen, wie gut die Unternehmen die neuen Prioritäten ihrer Kunden verstehen. Jetzt müssen wir langfristig über das große Ganze nachdenken und kontinuierlich kleine Änderungen an unseren derzeitigen Ansätzen vornehmen, um sicherzustellen, dass wir grundlegend andere Ergebnisse erzielen. 

Digitalisierung überall

Als COVID-19 Anfang 2020 eine globale Pandemie auslöste, musste die Welt Wege finden, um effektiv zu interagieren, ohne sich dabei persönlich zu treffen. Dies führte zu einem enormen Anstieg des Digitalisierungsgrads im Leben aller Menschen. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Virtualisierung von Veranstaltungen haben wir die Grundlage für hybride Lebenserfahrungen geschaffen, bei denen die Interaktion gleichzeitig on- und offline stattfindet. Technologien wie 5G, VR/AR (Virtual/Artificial Reality)-Geräte und Medienserver zur Erstellung von Extended-Reality-Anwendungen (XR) spielen plötzlich eine große Rolle in der Veranstaltungsbranche und bringen die reale und die virtuelle Welt zusammen. Wir bei d&b arbeiten bereits seit einigen Jahren daran, uns von einem Audiohersteller zu einem Veranstaltungstechnikunternehmen für integrierte Audio-, Video-, Licht- und Medienlösungen zu entwickeln. Mit d&b solutions haben wir Anfang letzten Jahres offiziell eine neue Geschäftseinheit angekündigt. d&b solutions entstand aus der zunehmenden Nachfrage unserer Kunden nach der Integration kompletter AVL (Audio-Video-Light)-Lösungen und der steigenden Nachfrage nach Herstellerunterstützung bei Design, Planung, Integration und Post-Installations-Services. Mit der Übernahme von SFL und White Light in Großbritannien haben wir einen großen Schritt nach vorne gemacht, um die Fähigkeiten von d&b für integrierte AVLM-Lösungen zu erweitern.

Immersivität ist das New Normal

Angesichts der reduzierten Kapazitätsauslastung und der gestiegenen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen für Live-Veranstaltungen und Aufführungen in der Pandemie steigen die Kosten für die Veranstalter, während die Gewinnspannen sinken. Daher suchen die Veranstalter nach neuen Erlebnissen für ihr Publikum, die höhere Ticketpreise rechtfertigen und höhere Kosten (zumindest teilweise) ausgleichen können. Auf der Grundlage neuer immersiver Technologien und der schnellen Akzeptanz durch die Kreativbranche erleben wir derzeit eine enorme Beschleunigung neuer Sounddesigns, die auf 3D-Sound und Raumemulation basieren, um die Klangqualität zu verbessern oder neue Umgebungen in allen Bereichen des Live-Entertainments und Unternehmensveranstaltungen zu simulieren. Immersive Erlebnisse hatten in den letzten zwei Jahren einen klaren Durchbruch und sind die neue Geschäftsgrundlage für zukünftige Designs für alle Arten von Aufführungen. Und „real immersive“ ist nicht nur ein atemberaubendes neues Klangerlebnis, sondern auch die Verschmelzung mit Licht und Video, wodurch es zu einem vollständig integrierten immersiven AVL-Erlebnis wird. Was wir derzeit beobachten, ist ein deutlicher Wandel von der konventionellen Links-Rechts-(Stereo-)Beschallung hin zu einem vollständig immersiven Klangerlebnis, das den Zuhörer in das Stück hineinzieht. Wir gehen wir davon aus, dass die meisten High-End-Produktionen nach der Pandemie immersiv denken werden und Design, Planung, Technik und Event-Support-Services benötigen, um diesem Trend gerecht zu werden. Mit d&b Soundscape, neuen Lautsprecherdesigns und unseren Serviceleistungen durch d&b solutions haben wir ein komplettes End-to-End-Angebot geschaffen, das Kreativen alles bietet, was sie brauchen, um außergewöhnliche Erlebnisse für ihr Publikum zu schaffen. Ich bin davon überzeugt, dass wir erst am Anfang eines bedeutenden Wandels außergewöhnlicher, immersiver Live-Event-Performances stehen, der für innovative Technologieunternehmen ein lang anhaltendes Wachstumspotenzial hat.

Neue Kaufgewohnheiten 

Das High-End-Segment der AVLM-Branche wurde von Manchen als unzugänglich empfunden. Einige Rückmeldungen deuteten darauf hin, dass der Zugang zu Premium-Lösungen, insbesondere für kleinere Projekte, eine Art „dunkle Kunst“ sei. Diese wahrgenommene Unzugänglichkeit war ein wesentlicher Grund für unsere Entscheidung, eine neue E-Commerce-Plattform, d&b Direct, einzuführen. Sie bringt die Kunden schneller zu ihrer gewünschten Lösung. Ich bin davon überzeugt, dass noch mehr getan werden kann, um die Zugänglichkeit und Flexibilität von premium Pro-Audio-Lösungen zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Barrieren, die beim Zugang zu erstklassigem Sound bestehen können, beseitigt werden. Deshalb werden wir die Online-Verfügbarkeit für unsere Lösungen kontinuierlich weiterentwickeln.

Ein weiteres Beispiel für die Berücksichtigung des veränderten Kaufverhaltens unserer Kunden ist unsere neu eingeführte Subscription-Serie. Bei unseren Untersuchungen haben wir festgestellt, dass Kunden manchmal nicht in der Lage und nicht willens sind, große Vorabinvestitionen (CAPEX) zu tätigen, sondern stattdessen Flexibilität bei ihren Zahlungsmodalitäten suchen und den Kauf eines Systems in Betriebskosten (OPEX) umwandeln. Ihr Ziel ist es letztlich, das System zu „nutzen“ und nicht unbedingt zu „besitzen“. Dies gilt insbesondere nach fast zwei Jahren begrenzter Einnahmen aufgrund von Schließungen und Einschränkungen bei Veranstaltungen. Die Subscription-Serie geht auf den globalen Trend des „Pay what you consume“ ein und bietet eine Alternative zum Besitz. Für uns bei d&b ist es wichtig, unseren Kunden auf halbem Weg entgegenzukommen, ihnen Zugang zu erstklassigen AV-Systemen zu ermöglichen und ein großartiges Sounderlebnis zu bieten. Diese Initiative hilft uns, das zu erreichen.

Ein neues Bewusstsein für Nachhaltigkeit

Einer der wirklich bahnbrechenden Trends weltweit ist der Wunsch, nachhaltiger zu konsumieren, zu handeln und zu leben. Die Unternehmen sowie die Politik in Industrieländern sind auf der Suche nach ESG-Programmen (Environment-Social-Governance), die sicherstellen, dass wir mehr Verantwortung dafür übernehmen, wie wir mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen, welche Rolle wir in einem sozialen Ökosystem spielen und wie gut wir unsere Unternehmen führen. Die Übernahme von Verantwortung für die nächste Generation und die Gewährleistung eines langfristigen Nutzens für alle stehen ganz oben auf der Prioritätenliste. Nicht nur Regierungen, sondern auch Kunden, Geschäftspartner und Finanzinvestoren stellen zunehmend ESG-Anforderungen. Bei d&b arbeiten wir seit vielen Jahren mit ökologischem Bewusstsein, z.B. sind wir als einziger Pro-Audio-Hersteller EMAS-zertifiziert (DIN ISO 14001) und erfüllen damit die höchsten Anforderungen an den Umweltschutz. Mit kontinuierlichen Innovationen wie unseren Verstärker- und Lautsprecherplattformen der nächsten Generation (D40/40D und die SL-Serie) verbessern wir das Verhältnis von Leistung und Stromverbrauch erheblich und tragen durch ihre optimierte Direktivität zur Reduzierung der Lärmbelastung bei - „More Art. Less Noise“. Unser neues Certified Pre-Owned Programm (CPO), das wir kontinuierlich ausbauen, trägt den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft Rechnung und leistet einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Ressourcenschonung. Dies sind nur einige Beispiele, wie wir bei d&b den Anforderungen an den „Green Venue“ oder die „Green Tour“ mit optimiertem Ressourceneinsatz und reduziertem CO2-Fußabdruck begegnen. Auch in den Bereichen der sozialen Verantwortung und der kontinuierlich verbesserten Governance marschieren wir an der Spitze unserer Branche– nicht, weil wir dazu verpflichtet sind, sondern weil wir schon immer davon überzeugt waren. Und das zahlt sich nun aus.    

Konzept für die Zukunft

Gerade jetzt haben wir die einmalige Gelegenheit, uns mit den langfristigen strukturellen Marktveränderungen auseinanderzusetzen, die durch die Digitalisierung, das neue Kaufverhalten der Kunden, die steigende Nachfrage nach immersiven Erlebnissen und die sich stark entwickelnden ESG-Präferenzen ausgelöst werden. Mit diesem Wissen antizipieren wir die Bedürfnisse unserer heutigen und zukünftigen Kunden und erforschen kontinuierlich, was besser gemacht werden kann und wo Technologien und Dienstleistungen von d&b den Unterschied ausmachen können. Wenn sich also die Türen und Bühnen wieder öffnen, die Lichter in den Rängen ausgehen und die Musik einsetzt, können wir alle stolz sein auf unsere Kreativität, Flexibilität und auf das, was wir in unserer bemerkenswert widerstandsfähigen und sich ständig verändernden Branche sehen, hören und erleben.

Pressemitteilungen zum Thema

17.03.25

d&b stellt Führungsteam für zukünftiges Wachstum und Innovation neu auf.

Im Rahmen des kontinuierlichen strategischen Wachstums nimmt d&b wichtige Veränderungen im Management vor, um den Kundenfokus zu stärken, Innovationen voranzutreiben, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Zusammenarbeit zu intensivieren. d&b...

Weiterlesen
13.03.25

L-Acoustics und d&b audiotechnik veröffentlichen Website für Milan Manager.

Neue zentrale Plattform vereinfacht den Zugang zur markenunabhängigen Netzwerkmanagement-Software.

Weiterlesen
28.11.24

d&b audiotechnik erweitert seine globale Präsenz mit d&b audiotechnik Middle East, einer neuen Tochtergesellschaft in Dubai.

Ab November 2024 rückt d&b audiotechnik mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Dubai näher an seine Kunden im Nahen Osten.

Weiterlesen
21.11.24

James Gallagher-Powell ist neuer Chief Strategy Officer der d&b group.

Die d&b group ernennt James Gallagher-Powell zum Chief Strategy Officer, um Wachstum und Innovation voranzutreiben und die Rolle der d&b group als Experience Technology Unternehmen zu stärken.

Weiterlesen
10.06.24

InfoComm: L-Acoustics und d&b audiotechnik veröffentlichen Milan Manager.

Die beiden Branchenführer im Bereich Audiotechnologie, d&b audiotechnik und L-Acoustics, stellen die innovative Milan Manager Software vor, die zur Vereinfachung bei Konfiguration, Management und Überwachung von Milan-AVB-Netzwerken entwickelt wurde.

Weiterlesen
04.04.24

Melanie Stegemann leitet Markenmanagement und Kommunikation bei der d&b group.

Die d&b group ernennt Melanie Stegemann zur neuen Vice President of Brand and Corporate Communications.

Weiterlesen
22.02.24

d&b audiotechnik begrüßt Robb Allan als Principal Product Manager.

Robb Allan verstärkt das d&b Soundscape-Team und unterstützt das Unternehmen künftig bei der Entwicklung immersiver Audiotechnologien.

Weiterlesen
07.02.24

Die d&b Group hat die Ernennung von Andreas Gall zum neuen Chief Digital Officer bekanntgegeben.

Für die Leitung der digitalen Strategie von d&b bringt Andreas Gall einen reichen Erfahrungsschatz aus über drei Jahrzehnten in der Medien-, Veranstaltungs- und Brand-Content-Branche mit.

Weiterlesen
25.01.24

d&b audiotechnik und L-Acoustics arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung von Branchenstandards.

d&b audiotechnik und L-Acoustics bündeln ihre Kräfte in einer richtungsweisenden Partnerschaft, um innovative Technologien voranzubringen.

Weiterlesen
10.01.24

Marco Baumgärtner wird neuer Territory Manager für d&b in der Region APAC.

Mit der Ernennung von Marco Baumgärtner unterstreicht d&b sein Engagement in der APAC-Region und erschließt neue, signifikante Geschäftsmöglichkeiten sowohl in entwickelten als auch in Wachstumsmärkten.

Weiterlesen
10.07.23

Providence kauft d&b Group.

Wachstumsinvestition stärkt die globale Führungsposition von d&b im professionellen Audiomarkt und AVLM-Sektor.

Weiterlesen
14.06.23

Partnerschaft zwischen SSL und d&b zur Integration von Soundscape.

Die Partnerschaft mit Solid State Logic zur Technologieintegration ermöglicht die Integration des immersiven Soundsystems d&b Soundscape in das Ökosystems der SSL Live-Konsole.

Weiterlesen