28.09.16

d&b audiotechnik erweitert sein Lösungsangebot mit neuen Lautsprechern für die Festinstallation.

Die neuen 24S und 24S-D Punktquellenlautsprecher von d&b sind mit dem Ziel angetreten, Installationsanwendungen in Nachtclubs, Live-Clubs, Diskotheken, Kirchen, Mehrzweckhallen und Sportarenen zu erobern. Die jüngsten Neuzugänge zur etablierten xS-Serie haben mit ihrer Performance die Messlatte für fest installierte Punktquellensysteme höher gelegt. Wie bei den arrayfähigen Geschwistern der xA-Serie sorgt das neu gestaltete Frontgitter auch bei den Mitgliedern der xS-Serie für ein noch dezenteres Äußeres, um die Lautsprecher mehr denn je mit dem jeweiligen Ambiente verschmelzen zu lassen.

In den 24S und 24S-D Gehäusen stecken zwei 12"-Tieftontreiber in Dipolar-Anordnung und ein einzelner horngeladener 1,4"-Kompressionstreiber. Die beiden Modelle unterscheiden sich lediglich in ihren horizontalen Abstrahlwinkeln von 75° x 45° bzw. 110° x 45° (h x v). Die Hochtonhörner lassen sich um 90° drehen und ermöglichen so eine horizontale wie vertikale Ausrichtung der Gehäuse. Durch die dipolare Anordnung der Tieftontreiber wird das kontrollierte Abstrahlverhalten bereits ab 500 Hz umgesetzt. Das macht beide Systeme zu leistungsstarken Einzellautsprechern, die dafür sorgen, dass der Diffusschallanteil im Raum ebenso minimiert wird wie Rückkopplungen oder Auslöschungen bei Anwendungen mit offenen Mikrofonen. Mit einem Frequenzgang von 55 Hz bis 18 kHz bieten 24S und 24S-D eine beeindruckende Performance im Fullrange-Einsatz.

Aufgrund ihres erweiterten Frequenzbereichs besitzen beide Punktquellensysteme die notwendige Flexibilität für den Einsatz als Einzellösung. Für Anwendungen mit basslastigem Programmmaterial liefert der neue 21S-SUB die passgenaue Ergänzung. Und kommt dabei mit wenig Standfläche aus. Der 21S-SUB ist mit einem 21"-Langhubtreiber in Bassreflexabstimmung bestückt. Im Standardmodus erstreckt sich der Frequenzgang von 35 Hz bis 105 Hz. Im INFRA-Modus kann der 21S-SUB als Ergänzung zu anderen d&b Subwoofern eingesetzt werden, um den Frequenzumfang bis 33 Hz hinab zu erweitern. Die obere Grenzfrequenz wird dann auf 85 Hz herabgesetzt.

Mit dem d&b Installationsverstärker 30D erzeugen 24S, 24S-D und 21S-SUB einen maximalen Schalldruck von beachtlichen 138 dB, 137 dB bzw. 134 dB. Eine echte Alternative zu kleineren Line-Arrays also. Aufgrund ihrer Flexibilität eignen sich diese Systeme besonders für Anwendungen, bei denen ein kleines Line-Array aufgrund von Sichtlinien, Deckenhöhe oder Verstärkerkanälen keine Option ist. Dazu kommen der reduzierte Montageaufwand und die geringeren Anschaffungskosten der Punktquellensysteme. Dank ihres breiten Spektrums an Zubehör können der 24S und 24S-D bei wahlweise vertikaler oder horizontaler Ausrichtung einzeln oder in Clustern aus mehreren Lautsprechern geflogen werden. Der 21S-SUB kann sowohl am Boden gestellt als auch einzeln oder in Clustern aus zwei Systemen geflogen werden.

“Der 24S, 24S-D und 21S-SUB sind für eine flexible Handhabung und absolut sorgenfreien Betrieb ausgelegt. Sie sind präzise auf die täglichen Anforderungen im Installationsbereich abgestimmt und bieten höchste Zuverlässigkeit bei minimalem Aufwand", so Wolfgang Schulz, Produktmanager für Installationsanwendungen bei d&b. "Der 21S-SUB ist die perfekte Option für alle Installationsanwendungen, bei denen es um basslastiges Programmmaterial geht, und dafür die ideale Ergänzung für 24S und 24S-D. Das bewusst größer ausgelegte Gehäusevolumen beim 24S und 24S-D sorgt für eine verbesserte Tieftonwiedergabe und macht beide Systeme zu echten Fullrange-Punktquellen. Dennoch sind beide optisch so zurückhaltend konzipiert, dass Sichtlinien erhalten bleiben und Rigging- und Platzbeschränkungen kein Problem darstellen."

Pressemitteilungen zum Thema

18.03.25

d&b Soundscape erweitert I/O-Optionen für die DS100 Signal Engine.

Neue I/O-Konfigurationen bieten ein breiteres Preisspektrum, machen d&b Soundscape leichter zugänglich und gewährleisten gleichzeitig eine nahtlose Skalierbarkeit ohne zusätzliche Hardware.

Weiterlesen
04.02.25

d&b stellt ArrayCalc Version 12 vor.

d&b audiotechnik gibt die Einführung von ArrayCalc V12 bekannt, der neuesten Version der bewährten Systemplanungs- und Simulationssoftware.

Weiterlesen
21.01.25

d&b audiotechnik stellt En-Space Custom Rooms vor.

Mit En-Space Custom Rooms von d&b audiotechnik können Künstler und Veranstaltungsorte an jedem Ort ein einzigartiges akustisches Erlebnis schaffen und das immersive Klangerlebnis steigern.

Weiterlesen
09.01.25

Nicht nur kleiner –auch intelligenter: d&b audiotechnik stellt das CCL-System vor.

d&b audiotechnik präsentiert das CCL-System (Compact Cardioid Line Array), das erste Produkt der neuen CL-Serie. Das System bietet breitbandige Direktivität mit kardioidem Abstrahlverhalten im Tieftonbereich in einem passiven Design und ermöglicht...

Weiterlesen
08.05.24

Mit der Einführung von ArrayCalc 11.6 vereinfacht d&b audiotechnik die Integration in EASE 5.

d&b audiotechnik hat ArrayCalc 11.6 eingeführt und bietet damit eine erheblich vereinfachte Schnittstelle zu EASE 5.

Weiterlesen
25.01.24

d&b audiotechnik erweitert die Möglichkeiten der Audionetzwerklösungen auf der NAMM und der ISE 2024.

Das neue Portfolio von MILAN-fähigen Produkten, das d&b vorstellen wird, umfasst die DS20 Audio Networking Bridge, die DS100M Signal Engine und den leistungsstarken D90 Verstärker.

Weiterlesen
06.12.23

Neue Software-Version 3 von d&b En-Snap für kreative Workflows bei immersiven Live-Anwendungen.

En-Snap, die Cue-Automatisierungs- und Show-Control-Software von d&b Soundscape, die in Zusammenarbeit von d&b und Gareth Owen Sound entwickelt wurde, hat ein umfangreiches Upgrade erhalten und ist nun als En-Snap V3 für alle Anwender von Soundscape...

Weiterlesen
05.12.23

d&b En-Bridge Software verbessert die Interoperabilität von Soundscape mit Drittsystemen.

En-Bridge ist eine eigenständige Software für Windows und MacOS, die OSC-Bridging und die Konvertierung von Drittanbieterprotokollen für die Fernsteuerung von Soundscape Parametern auf der DS100 Signal Engine ermöglicht.

Weiterlesen
20.07.23

d&b audiotechnik stellt die neueste Version seiner hoch entwickelten Simulationssoftware vor.

d&b audiotechnik, ein Anbieter von professionellen Audiotechnologien, hat die neueste Version der Software NoizCalc 4.0 vorgestellt.

Weiterlesen
31.01.23

d&b audiotechnik stellt EN 54-24-konforme Lautsprecher und EN 54-16-konforme Audiolösungen vor.

d&b unterstreicht sein Bekenntnis zu Premium-Lösungen, die wichtige Sicherheitsstandards erfüllen, und bietet nun eine Reihe von EN 54-24-konformen Lautsprechern und EN 54-16-konformen Audiolösungen an, um die Bedürfnisse seiner Kunden optimal zu...

Weiterlesen
31.01.23

Neue Technologie HeadroomCalc von d&b audiotechnik steht auf ISE 2023 im Mittelpunkt.

Die zum Patent angemeldete Technologie HeadroomCalc, die in ArrayCalc V11 enthalten ist, simuliert die Reaktion eines d&b Systems auf ein bestimmtes Audiosignal und ermöglicht so eine präzisere Berechnung des Schalldruckpegels (SPL) und des Headrooms...

Weiterlesen
10.05.22

d&b präsentiert auf der ISE 2022 brandneue Technologien, darunter das kompakte und leistungsstarke XSL System und den 5D Verstärker mit integriertem Audio-Netzwerk.

d&b audiotechnik präsentiert auf der ISE 2022 am Stand Nr. 7S350 ein breites Spektrum an installationsspezifischen Technologien und Designlösungen. Die Besucher können den brandneuen 5D Installationsverstärker, die EN 54 konformen Lösungen von d&b...

Weiterlesen